Aktuell

Die 50 aktuellsten Themen

Zukunft des Weinbaus

Montag, 31. März 2025, 10:00 Uhr

Der Stuttgarter Weinbau soll zukunftsfest gemacht werden: Mit einem aktuellen Antrag setzen wir uns für die Entwicklung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) ein, das die strukturelle, wirtschaftliche und touristische Entwicklung des Weinbaus in der Region gezielt fördern soll.

Der Weinbau ist mehr als nur ein landwirtschaftlicher Sektor – er ist Teil unserer Identität, prägt das Stadtbild und bereichert unser kulturelles Erbe. In Zeiten, in denen der deutsche Weinbau insgesamt unter Druck steht, ist insbesondere die urbane Produktion – wie sie in Stuttgart stattfindet – stark betroffen. Zusätzlich zu Herausforderungen wie dem Arbeitskräftemangel, den gestiegenen Produktionskosten und dem Klimawandel muss die Landeshauptstadt neue Wege gehen, um unsere „Wengerter“ besser zu unterstützen. Dazu gehört es, moderne Bewirtschaftungsmethoden zu fördern, den Einsatz innovativer Technik zu erleichtern und nachhaltige Lösungen für Anbau und Vermarktung zu entwickeln, um den Weinbau langfristig konkurrenzfähig zu halten.

Kern unseres Antrags ist die enge Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden. Esslingen und Fellbach sollen als potenzielle Kooperationspartner für ein gemeindeübergreifendes ILEK angefragt werden. Ziel ist es, Synergien in der Flächenentwicklung, Vermarktung und Förderung zu nutzen – insbesondere in Hinblick auf bereits laufende Planungen im Rems-Murr-Kreis und in Ludwigsburg. Auch neue Vermarktungsstrategien und Veranstaltungen, die den regionalen Weinbau stärken, sind Teil unserer Überlegungen.

Die Erstellung eines solchen Entwicklungskonzepts wird vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung mit bis zu 75 % der Kosten gefördert – maximal 70.000 Euro. Stuttgart sollte daher anstreben, gemeinsam mit Vertretern des lokalen Weinbaus einen Förderantrag einzureichen und ein starkes Konzept zu erarbeiten, das alle relevanten Akteure einbindet.

Das Konzept soll neben einer langfristigen Strukturverbesserung auch Impulse für den Weintourismus und den regionalen Vertrieb setzen. Wir möchten keinen reinen Maßnahmenkatalog, sondern einen strategischen Fahrplan für eine lebendige, nachhaltige Weinbauzukunft in unserer Stadt. Mit diesem Schritt könnte Stuttgart ein klares Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung seiner einzigartigen Weinbaukultur setzen und den Wengertern eine verlässliche Perspektive bieten.

Hashtags: #weinbau #toruismus #wirtschaft #marketing #FürDich #politik #cdu #stuttgartcity #benztown #stuttgart

Der Amtsblattartikel zum Download


Zurück